Verhalten von Hunden

KomplemenTheras Lerntipp #3 – Hund | Neurologische Untersuchung

Heute hab ich in meiner Serie Lerntipps mal etwas über Hunde. Ich finde, auch interessierte Hundehalter können mit dem Video (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) der  etwas anfangen, auch wenn die genannten Nerven, Reflexe usw. natürlich nicht bekannt sind und auch nicht bekannt sein müssen. Aber die Tests sind relativ einfach zu machen und können im besten Fall sagen, „alles im Lot“ oder „da stimmt vielleicht etwas nicht?“. Der nächste Schritt führt dann zum Fachmenschen, zum THP oder ggf. auch sofort zum Tierarzt. Das letztere ist z.B. dann sinnvoll, wenn der Hund (z.B. nach einem Unfall, den man nicht mitbekommen haben muss), plötzlich oder auch allmählich anders ist, sich  möglicherweise anders verhält, torkelt, eiert, lahmt, schielt usw. Tierheilpraktiker können helfen wenn, nach vielen Untersuchungen nichts herauskam, vermeintlich nur eine teure OP helfen kann oder „man nichts machen“ kann, außer Cortison/Schmerzmittel zu geben.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 
Bildquelle Beitragsbild: Wikimedia commons, von user  „Matanya“ (unveränderter Bildausschnitt)

Sie wollen mehr über Neurologische Untersuchungen erfahren?

Melden Sie sich gerne bei uns.

Rufen Sie mich an: 0151-15241019
Hinweis: Dieser Artikel ist eine Darstellung der Praxis KomplemenThera. Keinesfalls darf diese als allgemeine (Behandlungs)-empfehlung verstanden werden. Ebenso darf hieraus keine allgemeine Aussicht auf Heilung (Heilversprechen) abgeleitet werden. Bei dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen, wie z.B. Verdacht auf Kolik, Magendrehung (Hund), größeren Verletzungen, starken Lahmheiten, (Verdacht auf) Vergiftungen muss umgehend ein Tierarzt//Tierklinik konsultiert werden. Ich werde ggf.  Behandlungen, die aus meiner Sicht der sofortigen Behandlung durch einen Tierarzt bedürfen, ablehnen.
Nach oben scrollen